über uns
Gesundheit, Soziales, Bildung, Jugend und Kultur - das sind die Themen der Gemeinnützigen Gesellschaft Zug. Als privatrechtlicher Verein besteht die GGZ seit 1884 und trägt die Verantwortung für zahlreiche Institutionen in den oben genannten Bereichen (www.ggz.ch). GGZ@Work ist ein Teil dieser Gesellschaft.
In der Wirtschaftskrise Anfang der 1990er Jahre wurde die GGZ im Bereich der Arbeitsintegration aktiv. Die unterschiedlichen Angebote sind noch genauso wichtig wie damals, entsprechend werden sie rege benützt.
01.05.1995 |
Eröffnung der Zuger Job-Börse, einer Non-Profit-Arbeitsvermittlungsstelle für den Kanton Zug, Start der GGZ-Arbeitsprojekte
|
01.01.1997 |
GGZ Recycling-Service Baar startet mit seiner ersten Aktivität, dem «Rösslitram», seinen Betrieb.
|
01.05.1997 |
GGZ Bauteilladen Zug folgt 4 Monate später.
|
01.01.1998 |
Geschäftsstelle GGZ-Arbeitsprojekte wird eröffnet, um die Gesamtorganisation, Personaladministration und Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsprojekte zu koordinieren.
|
01.03.1998 |
GGZ Yellow – das Zuger Lagerschiff sticht in See.
|
15.03.1998 |
GGZ Büroservice startet an der Poststrasse in Zug.
|
01.04.1998 |
GGZ Service Team Zug nimmt seinen Betrieb auf.
|
01.06.1998 |
GGZ Service Team Steinhausen startet an der Sennweidstrasse in Steinhausen.
|
01.01.2001 |
Das Service Team Zug wird mit dem Service Team Steinhausen zusammengeführt.
|
01.11.2001 |
Die «Mittagsbeiz» wird vorerst im Winterhalbjahr auf dem Lagerschiff Yellow eröffnet.
|
01.02.2002 |
Die Fachstelle Berufsintegration nimmt ihre Beratungs- und Coachingtätigkeit auf.
|
23.04.2004 |
Die GGZ-Arbeitsprojekte werden ISO 9001:2000-zertifiziert.
|
01.01.2007 |
Die Koordinationsstelle IIZ wird nach einem ein-
|
01.01.2008 |
Namenswechsel von GGZ-Arbeitsprojekte zu GGZ@Work zur besseren Identifikation nach innen und aussen.
|
01.01.2009 |
Das Podium 41 wird im Auftrag der Stadt Zug von der GGZ übernommen.
|
01.09.2015 | Die GGZ startet Job Caddie als Pilotprojekt im Kanton Zug. |
coachen
vermitteln
arbeiten